Verwaltung Ihres Anlageportfolios
Wenn Sie anfangen zu investieren, müssen Sie Ihr Investitionsportfolio verwalten, das die breite Palette Ihrer Investitionen darstellt.
Diversifizierung
Eine Anlagestrategie, die das Risiko durch die Kombination verschiedener Anlagen (z.B. Aktien, Anleihen und Immobilien) reduzieren soll. Unterschiedliche Investitionen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass sie alle gleichzeitig oder in gleichem Maße steigen oder sinken.
In einem Aktienanlageportfolio bedeutet Diversifizierung die Verringerung des Risikos einer bestimmten Aktie durch das Halten von Aktien verschiedener Unternehmen.
Investmentfonds bieten eine Möglichkeit zur Diversifizierung, wenn Sie Fonds wählen, die eine Vielzahl von Branchen und Unternehmen repräsentieren.
Vermögensallokation
Asset Allocation bedeutet, in verschiedene Kategorien (oder „Klassen“) von Anlagen zu investieren. Die drei Hauptklassen auf den Anlagemärkten sind Aktien, Anleihen und Bargeld. Jede dieser drei Kategorien funktioniert unterschiedlich als Reaktion auf Marktveränderungen. Bei der Entscheidung, wie viel Prozent jeder Kategorie in Ihrem Anlageportfolio enthalten sein soll, ist es wichtig, Ihre finanziellen Ziele, Ihren Anlagehorizont und Ihre Toleranz gegenüber Marktrisiken zu berücksichtigen.
Einigen Finanzberatern zufolge kann die Vermögensallokation bis zu 90% der Variabilität der Performance eines Anlageportfolios ausmachen.
Um die richtige Vermögensallokation für Sie zu bestimmen, müssen Sie Faktoren wie Ihre finanziellen Ziele, Ihre Risikotoleranz und Ihren Anlagehorizont für die Zukunft berücksichtigen. Besprechen Sie diese Faktoren mit Ihrem Anlageberater. Passen Sie Ihre Strategie der Vermögensallokation jährlich oder wenn sich Ihre persönlichen Umstände oder finanziellen Ziele ändern, an.
Neugewichtung
Da die Anlagewerte dazu neigen, nach oben und unten zu gehen, kann es sein, dass die Prozentsätze, die Sie bestimmten Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Bargeld) zugeordnet haben, im Laufe der Zeit nicht mit Ihren ursprünglichen Absichten übereinstimmen. Überprüfen Sie Ihre Investitionen mindestens einmal im Jahr, um sie mit Ihrer geplanten Vermögensallokation zu vergleichen.
Zum Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben mit einer Allokation von 50% Anleihen und 50% Aktien begonnen. Wenn Ihre Aktien in den letzten fünf Jahren beständig an Wert gewonnen haben, der Wert der Anleihen sich aber nicht verändert hat, könnte sich herausstellen, dass Ihre Aktien jetzt etwa 70% Ihres Anlageportfolios ausmachen. Um Ihre ursprüngliche Allokation beizubehalten, möchten Sie vielleicht einige Aktien verkaufen und Anleihen kaufen, um eine Aufteilung von 50% und 50% zu erreichen.
Stetige Investition
Dies ist eine Technik, die dazu beitragen kann, die Auswirkungen von Marktschwankungen auf Ihr Investitionsportfolio zu reduzieren und einen Großteil der Emotionen und Vermutungen von Investitionen zu beseitigen. Sie investieren regelmäßig einen festen Geldbetrag über einen langen Zeitraum, unabhängig vom Preis der Investition. Wenn der Wert der Investition gestiegen ist, kaufen Sie weniger Aktien; wenn der Wert der Investition gesunken ist, kaufen Sie mehr Aktien. Das Ergebnis ist, dass Sie den größten Teil der Aktien zu einem unter dem Durchschnittspreis pro Aktie kaufen.